Ich hoffe, Ihr hattet ein feines Wochenende. Bei uns gingen die Ferien heute zu Ende, für mich heißt das vor allem, dass sehr viel Arbeit auf mich wartet. Ein Berg an Aufträgen hat sich angestaut, der muss nun abgearbeitet werden, damit sich die Habenseite wieder füllt, ich blogge leider nicht hauptberuflich, wer schön, wenn ich mir das leisten könnte.
Wie auch immer, ich wurde mehrfach gebeten doch zu zeigen, wie ich diese Herzchen mit den Ornamenten machen.
Und bevor ich mich auf den Berg Arbeit stürze, möchte ich Euch das nicht vorenthalten. Vielleicht könnt Ihr ja bis morgen noch ein paar hübsche Herzen zaubern, ich wäre gespannt auf Eure Ergebnisse.
Kurz vorweg, ich verwende die Schmuck-Keramik von
CreaDirect, aber es lässt sich ganz sicher auch mit Fimo gut arbeiten.
1. Alles beginnt mit einer Kugel, die Größe könnt Ihr natürlich selbst wählen!
2. Die Kugel formt Ihr an einer Seite spitz zusammen. Am besten drückt Ihr die Kugel einmal von oben zusammen, dann modelliert Ihr in entgegengesetzter Richtung die Spitze. Die andere Seite bleibt zunächst unbearbeitet.
3. Mit einem Modellierstab drückt Ihr nun eine Kerbe in die noch runde Seite, diese teilt sich dann in die entsprechende Herzform.
4. Dabei könntet Ihr es schon belassen, vielleicht noch fein die Konturen nacharbeiten oder dem Herz eine Biegung geben und dann lochen oder auch nicht.
5. Oder aber Ihr drückt das ganze Herz nun flach, ich verwende dafür immer ein kleines Stück Glas aus einem Bilderrahmen.
6. Nun locht Ihr das Herzchen, um kein schiefes Loch zu erhalten, schiebe ich eine stärkere Nadel mit einer Zange durch das Herz, so bleibt die Nadel immer auf der gleichen Höhe. An der spitzen Seite könnt Ihr das Herz sanft festhalten. Es muss aber natürlich nicht gelocht werden, wie es Euch gefällt.
7. Nun bekommt das Herz sein Ornament, ich verwende dafür einfach einen ganz normalen Stempel, die Auswahl bleibt natürlich Euch überlassen. Auf jeden Fall müsst Ihr den Stempel ordentlich andrücken, damit sich das Muster auch wirklich in die Schmuck-Keramik prägen kann.
8. Nach dem Prägen ziehe ich die Nadel heraus und ersetze sie durch einen Prismen- oder Kettelstift. Bei 130° C wird das Herz nun liegend im Backofen eine halbe Stunde lang ausgehärtet.
9. Danach müsst Ihr nur mehr den Stift kürzen und das offene Ende verschließen.
Ich wünsche Euch gutes Gelingen und freue mich auf Eure Herzchen. Übrigens freut mich, dass meine Gutscheine so guten Anklang fanden!